ISBN beginnend mit 9783412095
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3412095001: Wetzel, Johannes: Regesta Imperii - VII: Die Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347)
- ISBN 341209501X: Bauschke, Martin: Jesus im Koran
- ISBN 3412095028: Seubert, Harald: Natur und Kunst in Nietzsches Denken
- ISBN 3412095036: Schmidt, Ute: Die Deutschen aus Bessarabien
- ISBN 3412095044: Moos, Peter: Unverwechselbarkeit - Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft
- ISBN 3412095060: Denkler, Markus: Sterbfallinventare - Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500–1800)
- ISBN 9783412095062: Denkler, Markus: Sterbfallinventare - Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500–1800)
- ISBN 3412095702: Wolff, Inge: Regierung und Verwaltung der kolonialspanischen Städte in Hochperu 1538-1650
- ISBN 3412095885: Güsgen, Johannes: Die katholische Militärseelsorge in Deutschland zwischen 1920 und 1945
- ISBN 3412095915: Rothe, Hans: Deutsche in den böhmischen Ländern
- ISBN 3412095923: Kampmann, Dirk: Das Rebusflugblatt
- ISBN 341209594X: Klein, Christoph: Anvertraute Pfunde
- ISBN 3412095958: Schmücker-Breloer, Maritta: Das Hausarchiv der Fürsten Pozarskij
- ISBN 3412095966: Langguth, Gerd: In Verantwortung für Deutschland
- ISBN 3412095974: Steindorff, Ludwig: Das Speisungsbuch von Volokolamsk - eine Quelle zur Sozialgeschichte russischer Klöster im 16. Jahrhundert
- ISBN 3412095982: Fouquet, Gerhard: Bauen für die Stadt - Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spätmittelalters. Eine vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel und Marburg