ISBN beginnend mit 9783412530
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783412530044: Knut Görich: Herrschen und (Nicht-)Entscheiden – Politisches Handeln im Reich und Ostmitteleuropa des 12. Jahrhunderts
- ISBN 9783412530075: Manuel Schwarz: »Übergangsfürsten« – Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918)
- ISBN 9783412530105: Joachim Bahlcke: Bildung, Mobilität und Wissenstransfer – Studien zum schlesisch-oberlausitzischen Kulturraum in nachreformatorischer Zeit
- ISBN 9783412530136: Ansgar Schanbacher: Natur als Ressource und Gefahr – Braunschweig, Würzburg und Utrecht in der späten Vormoderne
- ISBN 9783412530167: Iris Fleßenkämper: Drum prüfet, was euch ewig bindet – Ambiguitäten der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe
- ISBN 9783412530211: Stephan Laux: Quellenpublikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde – Rahmenbedingungen, Genese und Rezeption im wissenschaftshistorischen Kontext
- ISBN 9783412530341: Martina Winkler: Peter I. – Zar und Kaiser – Eine Biografie
- ISBN 9783412530402: Francesco Massetti: Leo IX. und die papstgeschichtliche Wende (1049–1054)
- ISBN 9783412530433: Anja Amend-Traut: Von Bußen und Strafen – Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit
- ISBN 9783412530464: Andreas Herrmann: Bereicherungsverbot und Gewalthaberhaftung – Zu den Klagen in id quod pervenit sowie in quantum locupletior factus est
- ISBN 9783412530495: Otfried Czaika: Von Büchern, Schmuck und Küchenkram – Der Nachlass der schwedischen Prinzessin Elisabeth Wasa in Verzeichnissen
- ISBN 9783412530525: Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht – Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten
- ISBN 9783412530570: Verena Suchy: Perlfiguren – Barocke Materialität, deviante Körper und die Goldschmiedekunst um 1700
- ISBN 9783412530600: Maurice Saß: Jagdgründe der Kunst – Eine andere Geschichte der Mimesis
- ISBN 9783412530631: Guido Reuter: Andersmachen – Das Werk von Thomas Schütte
- ISBN 9783412530655: Jakub Adamski: Die gotische Kirchenbaukunst in Schlesien 1200–1420
- ISBN 9783412530679: Ebbo Schröder: Journalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46 – Eine Fallstudie zum blinden Fleck der Mediengeschichtsschreibung
- ISBN 9783412530709: Stuart Jenks: Four Books of Rates (1507, 1536/45, 1558, 1604) – And Two Hanseatic Translations
- ISBN 9783412530730: Michael Gockel: Die urkundliche Überlieferung des Klosters Fulda zu Thüringen in der Karolingerzeit – Beiträge zum Quellenwert und zur Toponymie des Landes
- ISBN 9783412530761: Jan Klápště: Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter – Städtegründung und Urbanisierung in sozialgeschichtlicher Perspektive
- ISBN 9783412530792: Elizabeth Harding: Gelistete Dinge – Objekte und Listen in der Frühen Neuzeit
- ISBN 9783412530815: Mark Häberlein: Die Sprachen der Frühen Neuzeit – Europäische und globale Perspektiven
- ISBN 9783412530846: Christina Heiduck: Kosmos und Kommunismus – Die Kosmonauten Mirosław Hermaszewski und Sigmund Jähn als sozialistische Helden in der Volksrepublik Polen und der DDR
- ISBN 9783412530938: Michael Kaiser: Geschichte in Köln 71 (2024) – Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
- ISBN 9783412530990: Klaus Gereon Beuckers: Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312 – Ein ottonisches Prachtevangeliar im Historischen Archiv der Stadt Köln