ISBN beginnend mit 9783506715
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3506715054: Corinna Brandi: Multinationale Unternehmen und staatliche Wirtschaftspolitik in westlichen Industriestaaten
- ISBN 3506715062: Hans Jürgen Brandt: Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn in Geschichte und Gegenwart
- ISBN 3506715070: Agnes Neuhaus, Karl Hengst, Paul Nordhues: Geliebte Kirche - gelebte Caritas - Festgabe für Paul Heinrich Nordhues, Titularbischof von Kos, Weihbischof emeritus in Paderborn zur Vollendung des 80. Lebensjahres
- ISBN 9783506715081: Anna Maria Riedl: Judith Butler and Theology
- ISBN 3506715151: Ute Braun: Geographie: Theorie und Erfahrung - Beitr. zur raumwiss. Bildung
- ISBN 3506715372: Hans Rothe: Gottesdienstmenäum für den Monat Februar: Teil 1., 1. bis 9. Februar
- ISBN 9783506715388: Thomas Backhuys: Kölner Papyri: Kölner Papyri
- ISBN 9783506715401: Ralf Koerrenz: Reform(ing) Education – The Jena-Plan as a Concept for a Child-Centred School
- ISBN 9783506715425: Christof Mandry: Suffering in Theology and Medical Ethics
- ISBN 350671550X: Dieter Breuer: Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland - Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland
- ISBN 3506715518: Gertrude Cepl-Kaufmann: Der Bund Rheinischer Dichter 1926-1933
- ISBN 3506715526: Dieter Breuer: Die Aufklärung in den deutschsprachigen katholischen Ländern 1750-1800 – Kulturelle Ausgleichsprozesse im Spiegel von Bibliotheken in Luzern, Eichstätt und Kloster Neuburg
- ISBN 3506715992: Doris Brockmann: Ganze Menschen - ganze Götter - Kritik der Jung-Rezeption im Kontext feministisch-theologischer Theoriebildung