ISBN beginnend mit 9783525125
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3525125038: Hans K. Schneider, Christian Schuppener: Soziale Absicherung der Wohnungsmarktwirtschaft durch Individualsubventionen
- ISBN 3525125054: Hans Hellberg: Zentrale Orte als Entwicklungsschwerpunkte in ländlichen Gebieten - Kriterien z. Beurteilung ihrer Förderungswürdigkeit
- ISBN 3525125070: Friedrich Keun: Die optimale Infrastrukturausstattung einer Region unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte - dargestellt am Beisp. sozialer Infrastruktureinrichtungen zentraler Orte in ländlichen Räumen
- ISBN 3525125089: Manfred Witzel: Eigentumsgarantie und städtisches Bauland - verfassungsrechtl. Untersuchungen unter Berücksichtigung d. Städtebauförderungsgesetzes
- ISBN 3525125100: Götz von Rohr: Entlastung der Verdichtungsräume - Chancen und Kritik e. Konzeptes d. Entwicklung schwach strukturierter ländl. Räume
- ISBN 3525125119: Peter Schacht: Ein mikroökonomisches Simulationsmodell zu einem städtischen Wohnungsmarkt - dargest. am Beispiel Hamburgs
- ISBN 3525125127: Bernd Leutner: Wirtschafts- und finanzpolitische Probleme einer Bodenwertzuwachsbesteuerung
- ISBN 3525125135: Holger Platz, Georg-Dietrich Jansen: Möglichkeiten zur regionalwirtschaftlichen Bewertung von Verkehrsinvestitionen - dargest. am Beisp. alternativer Trassenführungen d. Bundesbahnneubaustrecke Hannover - Gemünden
- ISBN 3525125143: Karl Richter: Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation in Industriebetrieben - betriebswirtschaftl. Analyse und ökonom. Bewertung
- ISBN 3525125151: Erich Staudt: Planung als Stückwerktechnologie - demonstriert am Beispiel arbeitsorganisator. Experimente im Industriebetrieb ; zugl. e. Kritik entscheidungsorientierter Ansätze in d. Betriebswirtschaftslehre
- ISBN 3525125178: Michael Siegel: Denkmalpflege als öffentliche Aufgabe - e. ökonom., institutionelle und histor. Unters.
- ISBN 3525125518: Erich Staudt: Struktur und Methoden technologischer Voraussagen - Beitr. zu e. allgemenen Planungstheorie
- ISBN 3525125526: Peter Bischof: Produktlebenszyklen im Investitionsgüterbereich - Produktplanung unter Berücksichtigung von Widerständen bei d. Markteinführung
- ISBN 3525125534: Rainer Randolph: Pragmatische Theorie der Indikatoren - Grundlagen e. method. Neuorientierung
- ISBN 3525125542: Gerhard Metze: Grundlagen einer allgemeinen Theorie und Methodik der Technologiebewertung - unter d. Bedingungen pluralist. Interessenlagen und ihre Anwendung auf neue Formen d. Arbeitsorganisation
- ISBN 3525125569: Robert W. Amler: Analyse und Gestaltung strategischer Informationssysteme der Unternehmung - Ansätze zu e. Neuorientierung d. Methodenkritik
- ISBN 3525125577: Wolfgang Döhl: Akzeptanz innovativer Technologien in Büro und Verwaltung - Grundlagen, Analyse und Gestaltung
- ISBN 3525125593: Gerhard Kral: Rationalisierung der Elektronikfertigung durch Organisation des Know-how-Transfers
- ISBN 3525125607: Maximilian Eberle: Planung und Realisierung technik-gestützter Informationssysteme - Analyse und Gestaltung auf d. Grundlage d. Systemwirtschaftlichkeit
- ISBN 3525125615: Walter Schneider: Technologische Analyse und Prognose der strategischen Unternehmensplanung
- ISBN 352512564X: Christian Matern: Systemwirtschaftliches Variantenmanagement - Operationalisierung und Qualifizierung des integrierten Variantenmanagements
- ISBN 3525125658: Enno Weiß: Management diskontinuierlicher Technologie-Übergänge - Analyse und Therapie hemmender Faktoren
- ISBN 3525125666: Werner Pfeiffer: Technologie-Management - Philosophie, Methodik, Erfahrungen
- ISBN 3525125674: Friedwart Lender: Innovatives Technologie-Marketing - Grenzen der "konventionellen" Marktforschungskonzepte und Ansätze zur methodischen Neugestaltung
- ISBN 3525125682: Harald Schneider: Management werkstofforientierter Innovationen - ein theoretisch-konzeptioneller Ansatz zur Erklärung und Ausgestaltung einer strategischen Vorsteuerung
- ISBN 3525125690: Peter J. Rathnow: Integriertes Variantenmanagement - Bestimmung, Realisierung und Sicherung der optimalen Produktvielfalt
- ISBN 3525125704: Anja Syring: Management innovativer Informationssysteme - Portfolio-Methodik zur Bewältigung der Komplexität des Übergangs
- ISBN 3525125720: Werner Pfeiffer, Enno Weiß, Christoph Strubl: Systemwirtschaftlichkeit - Konzeption und Methodik zur betriebswirtschaftlichen Fundierung innovationsorientierter Entscheidungen
- ISBN 3525125755: Matthias Hartmann: Technologie-Bilanzierung - Instrument einer zukunftsorientierten Unternehmensbeurteilung
- ISBN 3525125763: Thomas Volz: Management ergänzender Dienstleistungen für Sachgüter - der schwierige Weg vom Sachgut-Hersteller zum Problemlöser
- ISBN 3525125771: Werner Pfeiffer: Funktionalmarkt-Konzept zum strategischen Management prinzipieller technologischer Innovationen
- ISBN 3525125798: Jürgen Klein: Systemwirtschaftlichkeit bei werkstofforientierten Innovationen - Erstellung eines Konzeptes zur systemwirtschaftlichen Bewertung des Potenzials werkstofforientierter Innovationen
- ISBN 3525125801: Mark Küssner: Organisation in der Lean-Unternehmung
- ISBN 352512581X: Ralf Struthoff: Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken - ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie
- ISBN 3525125828: Harald Dirsch: Technikgestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der lernenden Organisation - unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen mittelständischer Industrieunternehmen
- ISBN 3525125836: Steffen Wettengl: Initiierung technologischer Systeminnovationen - Wege zur Vermeidung von Abwarteblockaden in Innovationsnetzwerken
- ISBN 3525125860: Holger Billerbeck: Der Zeitfaktor im Innovationsmanagement - kritische Würdigung des Zeitfallentheorems und die daraus resultierende Dominanz von First-Strategien