ISBN beginnend mit 9783525252
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3525252013: Thomas A. Schmitz: Pindar in der französischen Renaissance - Studien zu seiner Rezeption in Philologie, Dichtungstheorie und Dichtung
- ISBN 3525252021: Jan-Wilhelm Beck: Terentianus Maurus, De syllabis
- ISBN 352525203X: Andreas Schubert: Untersuchungen zur stoischen Bedeutungslehre
- ISBN 3525252048: Hans-Jürgen Horn: Studien zum dritten Buch der aristotelischen Schrift De anima
- ISBN 3525252056: Gerrit Kloss: Untersuchungen zum Wortfeld "Verlangen, Begehren" im frühgriechischen Epos
- ISBN 3525252064: Helmut Krasser: Horazische Denkfiguren - Theophilie und Theophanie als Medium der poetischen Selbstdarstellung des Odendichters
- ISBN 3525252072: Hayden Pelliccia: Mind, body and speech in Homer and Pindar
- ISBN 3525252080: John Gibert: Change of mind in Greek tragedy
- ISBN 3525252099: Hans-Christian Günther: Exercitationes Sophocleae
- ISBN 3525252102: Hans-Christian Günther: Überlegungen zur Entstehung von Vergils Aeneis
- ISBN 3525252129: Farouk Grewing: Martial, Buch VI - ein Kommentar
- ISBN 3525252145: Anne Uhl: Servius als Sprachlehrer - zur Sprachrichtigkeit in der exegetischen Praxis des spätantiken Grammatikerunterrichts
- ISBN 3525252153: Georg Gries: Verskolometrie und hexametrische Verskunst römischer Bukoliker
- ISBN 3525252161: Margarita Sotiriou: Pindarus Homericus - Homer-Rezeption in Pindars Epinikien
- ISBN 352525217X: Alan J. Nussbaum: Two Studies in Greek and Homeric Linguistics
- ISBN 3525252188: Paula Jean Perlman: City and sanctuary in ancient Greece - the "theorodokia" in the Peloponnese
- ISBN 3525252196: Axel Brandt: Moralische Werte in den "Res gestae" des Ammianus Marcellinus
- ISBN 352525220X: Hans Bernsdorff: Das Fragmentum bucolicum Vindobonense (P. Vindob. Rainer 29801) - Einleitung, Text und Kommentar
- ISBN 3525252218: Georg Wöhrle: Telemachs Reise - Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt
- ISBN 3525252226: Friedemann Buddensiek: Die Theorie des Glücks in Aristoteles' Eudemischer Ethik
- ISBN 3525252234: Stephanos Matthaios: Untersuchungen zur Grammatik Aristarchs - Texte und Interpretation zur Wortartenlehre
- ISBN 3525252242: Gesine Manuwald: Die Cyzicus-Episode und ihre Funktion in den Argonautica des Valerius Flaccus
- ISBN 3525252250: Jörg Hardy: Platons Theorie des Wissens im »Theaitet«
- ISBN 3525252277: Jürgen Paul Schwindt: Prolegomena zu einer »Phänomenologie« der römischen Literaturgeschichtsschreibung – Von den Anfängen bis Quintilian
- ISBN 3525252285: Tobias Reinhardt: Das Buch E der Aristotelischen Topik – Untersuchungen zur Echtheitsfrage
- ISBN 3525252315: Hubert Petersmann: Lingua et religio - ausgewählte kleine Schriften zur antiken Religionsgeschichte auf sprachwissenschaftlicher Grundlage
- ISBN 3525252366: Claudia Klodt: Bescheidene Größe - die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom: literarische Reflexionen monarchischer Selbstdarstellung
- ISBN 3525252374: Christian Mann: Athlet und Polis im archaischen und frühklassischen Griechenland
- ISBN 3525252404: Maria Lühken: Christianorum Maro et Flaccus - zur Vergil- und Horazrezeption des Prudentius
- ISBN 3525252420: Eckhard Stephan: Honoratioren, Griechen, Polisbürger - kollektive Identitäten innerhalb der Oberschicht des kaiserzeitlichen Kleinasien
- ISBN 3525252439: Martin Paul Schittko: Analogien als Argumentationstyp – Vom Paradeigma zur Similitudo
- ISBN 3525252447: Dana Miller: The Third Kind in Plato’s Timaeus
- ISBN 3525252455: Christian Utzinger: Periphrades Aner – Untersuchungen zum ersten Stasimon der Sophokleischen »Antigone« und zu den antiken Kulturentstehungstheorien
- ISBN 3525252463: Mischa Meier: Das andere Zeitalter Justinians – Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr
- ISBN 3525252471: Sabine Föllinger: Genosdependenzen - Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos
- ISBN 3525252501: Immanuel Musäus: Der Pandoramythos bei Hesiod und seine Rezeption bis Erasmus von Rotterdam
- ISBN 3525252536: Jens Leberl: Domitian und die Dichter – Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung
- ISBN 3525252544: Martin Holtermann: Der deutsche Aristophanes – Die Rezeption eines politischen Dichters im 19. Jahrhundert
- ISBN 3525252560: Demetrios C. Beroutsos: A Commentary on the “Aspis” of Menander – Part One: Lines 1-298
- ISBN 9783525252567: Demetrios C. Beroutsos: A Commentary on the “Aspis” of Menander – Part One: Lines 1-298
- ISBN 3525252579: Christopher B. Krebs: Negotiatio Germaniae – Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel
- ISBN 9783525252574: Christopher B. Krebs: Negotiatio Germaniae – Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel
- ISBN 3525252587: Lothar Spahlinger: Tulliana simplicitas – Zu Form und Funktion des Zitats in den philosophischen Dialogen Ciceros
- ISBN 9783525252581: Lothar Spahlinger: Tulliana simplicitas – Zu Form und Funktion des Zitats in den philosophischen Dialogen Ciceros
- ISBN 3525252617: Phil Cohen: Titus Quinctius Flamininus – Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik
- ISBN 9783525252611: Phil Cohen: Titus Quinctius Flamininus – Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik
- ISBN 9783525252628: Jonas Grethlein: Das Geschichtsbild der Ilias – Eine Untersuchung aus phänomenologischer und narratologischer Perspektive
- ISBN 9783525252673: Kai Rupprecht: Cinis omnia fiat – Zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen »Dirae« zu den Bucolica Vergils
- ISBN 9783525252680: Anja Heilmann: Boethius’ Musiktheorie und das Quadrivium – Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von »De institutione musica«
- ISBN 3525252706: Reinhart Herzog: Spätantike – Studien zur römischen und lateinisch-christlichen Literatur
- ISBN 3525252714: Walter Burkert: Kleine Schriften II – Orientalia
- ISBN 3525252722: Walter Burkert: Kleine Schriften III
- ISBN 9783525252727: Walter Burkert: Kleine Schriften III
- ISBN 9783525252734: Walter Burkert: Kleine Schriften VIII
- ISBN 9783525252741: Walter Burkert: Kleine Schriften VII
- ISBN 9783525252765: Walter Burkert: Kleine Schriften VI – Band 3
- ISBN 9783525252772: Walter Burkert: Kleine Schriften IV – Band 1
- ISBN 9783525252789: Walter Burkert: Kleine Schriften V – Band 2
- ISBN 9783525252802: Claire-Françoise de Roguin: »... et recouvre d’une montagne leur cité!« – La fin du monde des héros dans les épopées homériques
- ISBN 9783525252819: Ute Lucarelli: Exemplarische Vergangenheit – Valerius Maximus und die Konstruktion des sozialen Raumes in der frühen Kaiserzeit
- ISBN 9783525252826: Philipp Fondermann: Kino im Kopf – Zur Visualisierung des Mythos in den »Metamorphosen« Ovids
- ISBN 9783525252833: Christian Oesterheld: Göttliche Botschaften für zweifelnde Menschen - Pragmatik und Orientierungsleistung der Apollon-Orakel von Klaros und Didyma in hellenistisch-römischer Zeit
- ISBN 9783525252840: Serena Zweimüller: Lukian »Rhetorum praeceptor« – Einleitung, Text und Kommentar
- ISBN 9783525252857: Johannes Breuer: Der Mythos in den Oden des Horaz – Praetexte, Formen, Funktionen
- ISBN 9783525252864: César Fornis: Grecia exhausta – Ensayo sobre la guerra de Corinto
- ISBN 9783525252871: Christos Simelidis: Selected poems of Gregory of Nazianzus - I.2.17, II.1.10/19/32 ; a critical edition with introduction and commentary
- ISBN 9783525252888: Andreas Schatzmann: Nikarchos II: Epigrammata – Einleitung, Texte, Kommentar
- ISBN 9783525252901: Euree Song: Aufstieg und Abstieg der Seele – Diesseitigkeit und Jenseitigkeit in Plotins Ethik der Sorge
- ISBN 9783525252918: John K. Schafer: Ars didactica - Seneca's 94th and 95th letters
- ISBN 9783525252925: Margherita Maria Di Nino: I fiori campestri di Posidippo – Ricerche sulla lingua e lo stile di Posidippo di Pella
- ISBN 9783525252932: Silvio Bär: Quintus Smyrnaeus »Posthomerica« 1 – Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1–219
- ISBN 9783525252949: Yosef Z. Liebersohn: The Dispute concerning Rhetoric in Hellenistic Thought
- ISBN 9783525252956: Diane Deufert: Matthias Bergius (1536–1592) – Antike Dichtungstradition im konfessionellen Zeitalter
- ISBN 9783525252963: Christoph Sauer: Valerius Flaccus’ dramatische Erzähltechnik
- ISBN 9783525252970: Nils Rücker: Ausonius an Paulinus von Nola – Textgeschichte und literarische Form der Briefgedichte 21 und 22 des Decimus Magnus Ausonius
- ISBN 9783525252987: Susanne Gatzemeier: Ut ait Lucretius – Die Lukrezrezeption in der lateinischen Prosa bis Laktanz
- ISBN 9783525252994: Moritz Schnizlein: Patchworkfamilien in der Spätantike