ISBN beginnend mit 9783731614
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783731614005: Rainer Lucas: Arbeiten am Widerspruch - Friedrich Engels zum 200. Gebutstag
- ISBN 9783731614043: Fred Luks: Hoffnung – Über Wandel, Wissen und politische Wunder
- ISBN 9783731614050: Irmi Seidl: Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft
- ISBN 9783731614067: Sebastian Dullien: Makroökonomie im Dienste der Menschen – Festschrift für Gustav A. Horn
- ISBN 9783731614081: Jan Greitens: Geld-Theorie-Geschichte – Ausgewählte Texte 1361 bis 1918
- ISBN 9783731614104: Gerd Grözinger: Ökonomie in der Krise – Analyse - Kritik - Umgestaltung
- ISBN 9783731614142: Beatrice Garske: Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance – Unter Berücksichtigung der Wirkungen auf Böden, Gewässer, Biodiversität und Klima
- ISBN 9783731614166: Thomas Söllner: Der Commonismus als Wirtschaftsethik – Eine empirisch-deskriptive Konzeptentwicklung aus kulturalistischer Perspektive
- ISBN 9783731614173: Lars Hochmann: Digitale Agonistik - Unternehmen der so oder anders digitalisierten Gesellschaft
- ISBN 9783731614180: Siegfried F. Franke: Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
- ISBN 9783731614227: Dorothee Wilm: Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung? – Zur Rolle von Sprache und Kommunikation in ökonomischen Theorie
- ISBN 9783731614296: Adolf Wagner: Eine Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt – Zur guten Erinnerung an Eberhard M. Fels (1924-1970) und Heinrich Strecker (1922-2013)
- ISBN 9783731614333: Dirk Ehnts: Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive
- ISBN 9783731614340: Andrej Cacilo: Wege zu einer nachhaltigen Mobilität - im Spannungsfeld kultureller Werte, ökonomischer Funktionslogik und diskursrationaler Wirtschafts- und Umweltethik
- ISBN 9783731614357: Manuela Prieler: Die Welt in 20 Jahren – Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt
- ISBN 9783731614364: Stephan Pühringer: Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – Eine Festschrift für Walter Otto Ötsch
- ISBN 9783731614401: Heinz D. Kurz: Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
- ISBN 9783731614418: Philip Kovce: Selbstverwandlung - das Ende des Menschen und seine Zukunft : anthropologische Perspektiven von Digitalisierung und Individualisierung
- ISBN 9783731614432: Wenzel Matiaske: Ökonomie und Ideologie
- ISBN 9783731614463: Wilga Föste: Soziale Marktwirtschaft gestern und heute – Herausforderungen für Deutschlands Wirtschaftsordnung
- ISBN 9783731614494: Christian Müller: Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
- ISBN 9783731614500: Reinhard Pfriem: Die Neuerfindung des Unternehmertums – Solidarische Ökonomie, radikale Demokratie und kulturelle Evolution
- ISBN 9783731614524: Holger Rogall: Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens
- ISBN 9783731614579: Friedrun Quaas: Corona - der unsichtbare Feind – Wie Wissenschaft und Gesellschaft reagieren
- ISBN 9783731614593: Reimund Mink: Die Statistik - ein Spielball der Politik? – Das Zusammenwirken von Politik und Statistik nach ethischen Grundsätzen
- ISBN 9783731614616: Jörg Pohle: Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft – Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen
- ISBN 9783731614623: Alexander Braml: Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen – Zur Notwendigkeit normativ-ethischer und moralpsychologischer Fundierung von Managementkonzepten
- ISBN 9783731614647: Stephan Märkt: Ordnung und Kultur – Studien zu den Wechselwirkungen zwischen den Ordnungen
- ISBN 9783731614678: Karl-Heinz Brodbeck: Preise, Markt und Ideologie – Zur Kritik von Hayeks Theorie des Wissens
- ISBN 9783731614685: Julika Baumann Montecinos: Kooperation, Governance, Wertschöpfung – Perspektiven auf eine Relationale Ökonomie
- ISBN 9783731614692: Herbert Schaaff: Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug – Nach- und Vordenken über die Bedürfnisse des Menschen
- ISBN 9783731614708: Helge Peukert: Klimaneutralität jetzt! – Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand: IPCC-Berichte, Pariser Abkommen, europäischer Emissionshandel und Green Deal, internationale freiwillige Klimakompensationsprojekte und die deutsche Klimapolitik
- ISBN 9783731614715: Lars Hochmann: Geschichten des Gelingens – Inmitten von Krisen Wandel gestalten
- ISBN 9783731614753: Wolfgang Lemb: Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
- ISBN 9783731614821: Bernhard Ungericht: Immer-mehr und Nie-genug! – Eine kurze Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit
- ISBN 9783731614838: Klaus Karwat: Schuldenfreies Geld – Warum der Kapitalismus eine Systemreform braucht
- ISBN 9783731614845: Dorothee Rodenhäuser: Soziale Sicherungssysteme im Umbruch – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation
- ISBN 9783731614869: Gisela Kubon-Gilke: Leopold – Ein institutionenökonomisch lehrreicher Kriminalroman
- ISBN 9783731614890: Marco Möhrer: Shared Value-Rechnung – Konzeption und Messung betriebswirtschaftlicher Wertschöpfung
- ISBN 9783731614906: Birger P. Priddat: Digitale Welten
- ISBN 9783731614951: Michael Heine: Die Europäische Zentralbank
- ISBN 9783731614999: Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Geldes – Geschichte und Systematik