ISBN beginnend mit 9783732910
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783732910007: Sigmund Kvam: Poesie – Musik – Übersetzung – Varietäten in der Translation von Liedtexten
- ISBN 9783732910014: Alexander Holste: Automatisierte Wissenskommunikation
- ISBN 9783732910021: Heinz-Peter Endress: Romans, nouvelles et drames français du XIXe et du XXe siècle – Un choix d’auteurs exceptionnels
- ISBN 9783732910038: Magdalena Kißling: Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons
- ISBN 9783732910045: Paola Paumgardhen: Kafka in Österreich, Kafka und Österreich
- ISBN 9783732910052: Phillip Helmke: Räume als Gattungscodes? – Die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹
- ISBN 9783732910069: Peter Deutschmann, Michael Moser, Alois Woldan: Die Ukraine - vom Rand ins Zentrum
- ISBN 9783732910076: Natalie Beck: Rassismussensibler Literaturunterricht in der Grundschule – Mediendidaktische Perspektiven
- ISBN 9783732910083: Hatice Deniz Canoğlu: Der deutsch-türkische Mehrsprachigkeitskontext - Etappen des Sprachwandels im Generationenverlauf türkischer Migranten
- ISBN 9783732910090: Stephanie Blum: Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur
- ISBN 9783732910106: Hans Peter Hoffmann, Yun-Jou Chen: Basiswissen Kultur: China und Deutschland - Alltag, Traditionen, Hochkultur
- ISBN 9783732910113: Elke Riemer-Buddecke: E.T.A. Hoffmann – Porträts und Illustrationen
- ISBN 9783732910120: Joanna Wels: Mensch versus neuronale Netze - Analyse je einer Human- und KI-gestützten Übersetzung eines medizinischen Fachtextes vom Deutschen ins Polnische
- ISBN 9783732910151: Sebastian Bernhardt: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien – Didaktische Perspektiven
- ISBN 9783732910168: Cordula Wöbbeking: Körper – Karte – Text - Hybridisierungen als Strategien der Verhüllung im Diskurs von Rabelais
- ISBN 9783732910175: Rick Latham Lechowick: I won’t let them be like me – Ezidi Women’s Agency and Identity after the Sinjar Genocide
- ISBN 9783732910182: Christiane Nord: Titel, Texte, Translationen - Buchtitel und ihre Übersetzung in Theorie und Praxis
- ISBN 9783732910205: Kurt Reumann: Der erste grüne Professor. Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Karlstadt
- ISBN 9783732910212: Hans Sanders: Meisterwerke der europäischen Literatur – Von Aristophanes bis Dürrenmatt – Hannoveraner Vorlesungen
- ISBN 9783732910229: Sigmund Kvam: Translation im Kontext
- ISBN 9783732910243: Alicja Sakaguchi: Präsuppositionen zwischen Fiktion und Realität – Eine ganzheitliche Typologie
- ISBN 9783732910250: Betty Johannsmeyer: Pepito hat Schnupfen – Geschichten über Krankheit und Unheil in Werken der Kunstgeschichte
- ISBN 9783732910267: Gert Hellerich: Vom amerikanischen Traum zum Albtraum – Die zerstörerische Realität der Gewalt in den USA
- ISBN 9783732910274: Vera Bácskai: Städte in Ungarn vor der Industrialisierung – Übersetzt und bearbeitet von Juliane Brandt
- ISBN 9783732910304: Ulrich Thilo Hoffmann: Aussprachenormen für das Sprechen und Singen auf der Bühne im 19. Jahrhundert – Mit besonderer Berücksichtigung von Vokalen und Diphthongen
- ISBN 9783732910311: Susanne Voigt-Zimmermann: Stimme – Sprechen – Theater – Sprechwissenschaft im Dialog
- ISBN 9783732910359: Liliana Camacho González: La traducción audiovisual del humor verbal al alemán – Series y películas mexicanas contemporáneas
- ISBN 9783732910373: Michael Feiten: Digitalisierung und Digitalität – Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene
- ISBN 9783732910380: Stefanie Koehler: E-Health für ältere Menschen: Deutsche Leichte Sprache als Türöffner – Herausforderungen – Rechte – Lösungen
- ISBN 9783732910397: Ralf Stapelfeldt: Ist der Mensch ein Computer? – Die philosophische Kontroverse zwischen Daniel C. Dennett und Thomas Nagel
- ISBN 9783732910410: Kurt Reumann: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne
- ISBN 9783732910434: Ulfried Weißer: „Dieser Krieg bessert unser Volk“ – Die evangelische Kirche im 1. Weltkrieg – Auszüge aus dem Hannoverschen Sonntagsblatt 1915 und 1916
- ISBN 9783732910458: Charlotte Schmidt: Kulturkompetenz vermitteln – Kultur und Landeskunde im Arabischunterricht
- ISBN 9783732910465: Johannes Odendahl: Kunst oder Leben? Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen
- ISBN 9783732910489: Tatiana Yudina: Dogma oder Diskurs – Russland verstehen oder an Russland glauben?
- ISBN 9783732910496: Charlotte Hennen: Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa
- ISBN 9783732910502: Liliia Bezugla: Ukrainisch – Zur Emanzipation einer Sprache
- ISBN 9783732910519: Lew Lunz: Aufruhr – Prosa und publizistische Arbeiten
- ISBN 9783732910526: Lew Lunz: Vogelfrei – Dramen, Stummfilmszenarien, Theaterartikel
- ISBN 9783732910557: Karlheinz Kasper: Lew Lunz und die Serapionsbrüder von Petrograd – Nach Westen oder weiterhin "à la russe"?
- ISBN 9783732910564: Joachim Wink: Boccaccio blasfemo – Das Dekameron im Kontext frühneuzeitlicher Religions- und Herrschaftskritik
- ISBN 9783732910571: Maruschke, Claudia-Maria: Kinder griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR – Beheimatung und Identität
- ISBN 9783732910588: Lutz Meier: Überforderung durch Technik und die psychischen Folgen
- ISBN 9783732910595: Gunnar D. Hansson: Wo endet der Text? – Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. Jahrhundert. Herausgegeben und übersetzt von Lukas Dettwiler. Mit einer einführenden Vorrede von Klaus Müller-Wille und einem Nachwort von Lukas Dettwiler
- ISBN 9783732910625: Beate Baumann: Sprache, Kultur, polyphone Narration – Entwicklungen im postmigrantischen Deutschland
- ISBN 9783732910632: Mantsu, Yiani: Aromunen, Vlachen, Makedo-Romanen – Geschichte und Ethnogenese
- ISBN 9783732910649: Johannes Benjamin Köck: Die Sprache, die die Sprache spricht – Reiner Kunzes Werk als sprach- und literaturdidaktischer Impuls für Lernende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
- ISBN 9783732910656: Tobias-Alexander Herrmann: Nonbinary Gender Identities: Linguistic Practices in Russian and Czech
- ISBN 9783732910663: Joost Roger Robbe: Handbuch zur graphematischen Rekonstruktion vormoderner Schreibsprachen
- ISBN 9783732910670: Hans-Georg Ebert: Berberstudien, Islamwissenschaft und Arabistik in Leipzig – Die Korrespondenz von Hans Stumme (1864–1936) an Ignaz Goldziher (1850–1921)
- ISBN 9783732910687: Márta Fata: Neusiedler im Land – Der Einwanderungsartikel des ungarischen Landtags von 1723 im Kontext seiner Zeit
- ISBN 9783732910694: Harald Schenda: Mikroprozesse der Bediensituation – Mit einer englischsprachigen Zusammenfassung / with an English Summary
- ISBN 9783732910700: Rodrigo Herrera Alfaya: "Romper o solo instável" – Estudos sobre a Herança Filosófica e Poético-Política de José Saramago
- ISBN 9783732910717: Hervé Delplanque: L’incompréhension culturelle à l’épreuve du droit
- ISBN 9783732910724: Dominique Dias: Les incompréhensions culturelles : problèmes, défis, opportunités
- ISBN 9783732910731: Vergopoulou, Stavroula (Stave): Gender Representations in Commercials – Original and Translation
- ISBN 9783732910762: Anneke Klara Pogarell: Sprechflüssigkeit als Element kommunikativer Sprachkompetenz – Deutsch als Fremdsprache für japanische Lernende
- ISBN 9783732910786: Berit Callsen: Miradas femeninas, oscilaciones de poder: Autoras en el franquismo
- ISBN 9783732910793: Viktor Forian-Szabo: Risiko und Unsicherheit in der modernen islamischen Praxis – Das Versicherungswesen im Iran von den Anfängen bis in die Gegenwart
- ISBN 9783732910809: Henriette Reiche: Sprachförderung in DaZ
- ISBN 9783732910816: Philip Mierzwa: Erwachen oder Wiedergeburt? Der Standardisierungsprozess der kaschubischen Sprache
- ISBN 9783732910823: Florian Krobb: Realismus-Lektüren – Studien zu Raabe, Fontane, Zeitgenossenschaften und Rezeption
- ISBN 9783732910830: Detlef Stapf: Abschied vom Menschsein – Von der Natur der Künstlichen Intelligenz
- ISBN 9783732910847: Marina Adams: Internationalisierung neu denken?! – Fachkommunikation und Studienerfolg im Fokus
- ISBN 9783732910854: Giulia Pedrini: Medical communication between Plain Language and Einfache Sprache – A corpus analysis of layperson summaries of clinical trials in English, German, and Italian
- ISBN 9783732910861: Theresa Verena Maas: Ostdeutsch reloaded – Ostmitteldeutsche Dialekte in den sozialen Medien
- ISBN 9783732910878: Ahmed Ibrahim Abdallah Mohmmed: Übersetzung als interkultureller Dialog – Sudanesische Romane in deutscher Übersetzung
- ISBN 9783732910885: Anita Herrmann: Der Islam in Russland – Entwicklung, Strukturen, Sprachgebrauch
- ISBN 9783732910892: Zehetgruber, Magdalena: Linguistic Diversity in Professional Settings
- ISBN 9783732910922: Nataliya Petlyuchenko: The Linguistics of Charisma
- ISBN 9783732910939: Gibbels, Elisabeth: Translating Women in Germany in the 19th Century – A Biographical Lexicon
- ISBN 9783732910946: Zahra Reyhani Monfared: Languacultural Hybridity and Translation: Theorizing Persian Literature’s Transition to English
- ISBN 9783732910953: Nadja Capus: Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung
- ISBN 9783732910960: Theresa Strätz: Mixed-Methods-Designs in der Spracherwerbsforschung – Eine multiperspektivische Untersuchung des Empathieausdrucks von Kindern
- ISBN 9783732910984: Rack-Hellekes, Nadine: Schreibkompetenz und Schreibmotivation in der Grundschule – Ein Trainingsprogramm