ISBN beginnend mit 9783794042
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 379404200X: Konstantin R. Simon: Bibliographische Grundbegriffe und Fchtermini
- ISBN 3794042026: Wolfgang Kehr: Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens: Band 1., Gesellschaftliche Aspekte
- ISBN 3794042034: Wolfgang Kehr: Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens: Band 2., Technologische Aspekte
- ISBN 3794042042: Wolfgang Kehr: Zur Theorie und Praxis des modernen Bibliothekswesens: Band 3., Betriebswirtschaftliche Aspekte
- ISBN 3794042190: Fritz Funke: Buchkunde - e. Überblick über d. Geschichte d. Buch- und Schriftwesens
- ISBN 3794042409: Hans Günther Meissner: Management technologischer Innovationen - Beitr. d. Innovationsseminars für d. Wirtschaft vom 6. - 10. Nov. 1972.
- ISBN 3794042417: Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung <Karlsruhe>: Systemtechnik und Innovationsforschung - 1. Jahreskolloquium d. Inst. für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) d. Fraunhofer-Ges. Karlsruhe, 14. Mai 1973.
- ISBN 3794042433: Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung <Karlruhe>: Systemtechnik und Innovationsforschung – drittes Jahreskolloquium des Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) der Fraunhofer-Gesellschaft, Karlsruhe, 7. November 1975
- ISBN 3794042727: Barbara Albrecht: Sachregister, Personen-Werk-Register – aus: Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 3
- ISBN 3794042816: Kurt Koszyk: Wörterbuch zur Publizistik
- ISBN 3794042883: Manfred Peschel: Anwendung algebraischer Methoden