ISBN beginnend mit 9783836432
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783836432054: Ziehl, Stefan: Langzeitarchivierung im digitalen Zeitalter
- ISBN 9783836432160: Maass, Asja: Flow beim Lesen
- ISBN 9783836432221: Heuschkel, Kristina: Die Liberalisierung des Sportwettenmarktes in Deutschland
- ISBN 9783836432245: Sascha Hübner: Wandel der Unternehmenskultur
- ISBN 9783836432269: Heym, Franziska: Das advokatorische Handeln terroristischer Gruppen
- ISBN 9783836432320: Johannes Haeffner: Partizipative Evaluation
- ISBN 9783836432399: Kuntzsch, Felix: The Onslaught of Violence
- ISBN 3836432420: Karsten Schmitz: Wahlsysteme und Parteiensysteme in Osteuropa
- ISBN 9783836432429: Karsten Schmitz: Wahlsysteme und Parteiensysteme in Osteuropa
- ISBN 9783836432436: Andreas Wittmer: Internal Service Systems and Cultural Differences
- ISBN 9783836432481: Hopfgartner, Frank: Unterstanding Video Retrieval
- ISBN 9783836432559: Beuthner, Matthias: Das Betriebsvermögen im Erbfall
- ISBN 9783836432597: Versley, Yannick: Tagging kausaler Relationen
- ISBN 9783836432634: Jürgen Kühnert: Die Reichsschrifttumskammer
- ISBN 9783836432733: Götze, Verena: "Sie lebten zusammen wie Mann und Frau"
- ISBN 9783836432788: Scheffer, Frank F: Benchmarking der Wertschöpfungsstrukturen zwischen Banken und Automobilindustrie
- ISBN 9783836432924: Jana Jansen: Begegnung zwischen Alt und Jung zur Verbesserung des Generationenverhältnisses - Generationenwandel und Begegnungsmöglichkeiten
- ISBN 9783836432979: Zach, Ettina: Die "aktionsorientierte Volksbildungsbewegung" ATTAC im Zeichen der Globalisierungskritik