ISBN beginnend mit 9783861355
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3861355361: herausgegeben im Auftr. der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. - AGEM: Ethnomedizin 2001 - Rückblicke, Einblicke, Ausblicke
- ISBN 386135537X: Joachim Sterly, Ekkehard Schröder: Der frühe ethnomedizinische Diskurs in der curare - eine Auswahl der Jahre 1978 - 87 - gewidmet Joachim Sterly
- ISBN 386135540X: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. (Hrsg.): Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie; 17 (1994) 1. psychiatrie im kulturvergleich
- ISBN 3861355442: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. (Hrsg.): curare - Zeitschrift für Ethnomedizin, Vol. 18, Nummer 2, 1995: Sucht und veränderte Bewußtseinszustände im Kulturvergleich = Addicion and Altered States of Consciounes in Transcultural Comparison, hrsg. von Winfried Effelsberg und Ursula Zier
- ISBN 3861355469: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V.: Kognition - Krankheit - Kultur. Ethnomedizin: Wahrnehmung von Körper und Krankheit in verschiedenen Kulturen.
- ISBN 3861355477: herausgegeben im Auftr. der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V.: Depression
- ISBN 3861355493: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / Theorie und Praxis JG20 - 1997 - Nr. 1
- ISBN 3861355566: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V.: Curare, H.22/99-2, Wanderer zwischen den Welten: Wanderers Between the Worlds (Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology)
- ISBN 9783861355564: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V.: Curare, H.22/99-2, Wanderer zwischen den Welten: Wanderers Between the Worlds (Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology)
- ISBN 3861355604: Wulf Schiefenhövel: Gebären - ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege
- ISBN 3861355612: Christine E. Gottschalk-Batschkus: Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit
- ISBN 3861355620: Amélie Schenk: Was ist ein Schamane? - Schamanen, Heiler, Medizinleute im Spiegel westlichen Denkens
- ISBN 3861355639: Christine E. Gottschalk-Batschkus: Frauen und Gesundheit - ethnomedizinische Perspektiven
- ISBN 3861355647: Charlotte Uzarewicz: Transkulturelle Pflege
- ISBN 3861355663: Wilhelm Föllmer: Kulturell gefordert oder medizinisch indiziert? - gynäkologische Erfahrungen aus der Geomedizin
- ISBN 3861355671: Christine E. Gottschalk-Batschkus: Ethnotherapien - therapeutische Konzepte im Kulturvergleich
- ISBN 3861355701: Anja Manns, Anne Christine Schrader: Ins Leben tragen - Entwicklung und Wirkung des Tragens von Kleinstkindern unter sozialmedizinischen und psychosozialen Aspekten
- ISBN 3861355744: Joachim Bensel: Frühe Säuglingsunruhe - Einfluss westlicher Betreuungspraktiken und Effekte auf Aktivitätsmuster und biologischen Rhythmus
- ISBN 3861355817: Till Below: Schamanistische Volksmedizin in Peru
- ISBN 9783861355854: Gerhard Medicus: Was uns Menschen verbindet - humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften
- ISBN 9783861355861: Gerhard Medicus: Was uns Menschen verbindet - humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften
- ISBN 9783861355885: Klaus Rolinski: Über die Notwendigkeit einer Zweiten Aufklärung – Zu Entscheidungsprozessen politischer Entscheidungsträger im Lendenschurz
- ISBN 9783861355892: Andreas Lippert: Ursprung und Gegenwart – Interdisziplinäre Gespräche über die Natur des Menschen
- ISBN 3861355914: Wulf Schiefenhövel, Andrea Sack: Analyse von 855 Hausgeburten im Münchner Raum - Sonderdruck aus: Curare-Sonderband 8/1995, Gebären - ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege