ISBN beginnend mit 9783873612
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3873612402: Gerhard Katzung, Gerhard Ehmke: Das Prätertiär in Ostdeutschland - Strukturstockwerke und ihre regionale Gliederung
- ISBN 3873612429: Wilfried Ließmann: Historischer Bergbau im Harz - ein Kurzführer
- ISBN 3873612437: Wilfried Ließmann, Matthias Bock: Die Grube Roter Bär bei St. Andreasberg/Harz - ein Führer zu Geologie, Lagerstättenkunde und Bergbaugeschichte des Lehrbergwerks
- ISBN 3873612445: Hans-Erich Reineck: Landschaftsgeschichte und Geologie Ostfrieslands - ein Wanderführer für Geowissenschaftler und Naturfreunde durch Ostfriesland und das Wattenmeer
- ISBN 3873612496: Günter Möbus: Geologie der Alpen - eine Einführung in die regional-geologischen Einheiten zwischen Genf und Wien
- ISBN 3873612542: Artur Wittern: Mineralien finden im Harz - ein Führer zu 40 Einzelfundstellen
- ISBN 3873612585: Broder Merkel: Grundwasser und Rohstoffgewinnung - Vortrags- und Posterkurzfassungen der Tagung der Fachsektion Hydrogeologie der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Freiberg, Sachsen, Mai 1996
- ISBN 3873612593: Friedrich Bender: Wanderungen - als Soldat in Russland, als Geologe in vieler Herren Länder
- ISBN 3873612607: Detlef Mader: Palaeoenvironmental evolution and bibliography of the Keuper (Upper Triassic) in Germany, Poland and other parts of Europe - 25 tables
- ISBN 3873612631: Detlef Mader: Geologische und biologische Entomoökologie der rezenten Seidenbiene Colletes: Band 1., 28 Tabellen
- ISBN 387361264X: Petra Egloffstein: Vulkanische Tuffsteine als Werksteine an historischen Bauwerken in Ungarn und Deutschland - Verwitterungsverhalten und Konservierungskonzepte