ISBN beginnend mit 9783878853
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3878853017: Werner Weimar-Mazur: Tauch ein - Gedichte 1970 - 1994
- ISBN 3878853025: Wenger, Daniel: Wandern ohne Grenzen
- ISBN 9783878853022: Wenger, Daniel: Wandern ohne Grenzen
- ISBN 3878853033: Kurt Wiegering: Es bleibt unsagbar - Gedichte
- ISBN 3878853041: Max Weber, Hans Heid: Heinrich Hansjakob und Rastatt
- ISBN 387885305X: Josef Weber: Elzacher Bräuche - Erlebtes und Überliefertes
- ISBN 3878853076: Kurt Klein: Heckenrösle aus dem Schwarzwald - Erzählungen und Berichte über Land und Leute
- ISBN 3878853084: hansjakob-heinrich: Abendläuten. Tagebuchblätter
- ISBN 9783878853084: hansjakob-heinrich: Abendläuten. Tagebuchblätter
- ISBN 3878853092: Peter Frömmig: Vom Stadtrand - Gedichte und Prosa ; entstanden in Freiburg/Breisgau 1991 - 1994
- ISBN 3878853106: Hans Ambrosi: Die vergnügliche Weinprobe - Wissenswertes und Tips für gemütliche Stunden
- ISBN 3878853114: Gitta Benasseni: Sternengras - Gedanken zu Jahresfesten
- ISBN 3878853122: Sybille Bock, Núria Barceló: Friburgum - Ansichten einer Stadt
- ISBN 3878853149: Kröll, Ursula: Schmiede und Schamanen : von Meteoriten, Bergleuten und Zauberschmieden.
- ISBN 3878853165: Beate Bender, Axel Malik: Axel Malik - die Semiotik der Malerei
- ISBN 3878853181: aufgeschr. und erläutert von Hedwig Buss: Was die Alten einst erzählten ...: Band 2., Vom ewigen Jäger, vom Moospfaff und vielen anderen Geistern : Totensagen aus dem Harmersbachtal und dem mittleren Schwarzwald
- ISBN 387885319X: Gitta Benasseni: Wenn der Sommer geht - Haus Agape
- ISBN 3878853211: Schmidt-Abels, Georg: Geheimnisvolle Plätze in der Ortenau
- ISBN 387885322X: Deutsches Weinbau-Jahrbuch 1999 50. Jahrgang.
- ISBN 3878853238: Eckardt, Frank u.a.: Der Belchen - Schönster Berg im Schwarzwald
- ISBN 3878853246: Johannes Kaiser: Kuhmilch und Kaugummi - Geschichten einer Schwarzwälder Kindheit
- ISBN 3878853254: Jüttemann, Herbert: Figurenuhren Aus Dem Schwarzwald
- ISBN 3878853270: Monika Binder: Nestfluchten
- ISBN 3878853297: Ruth Worzalla: ... es fehlte die Puppe - meine Kindheitserlebnisse im Nazideutschland ; Facetten aus der Zeit 1939 - 1945 ; ich schreibe heute über gestern für morgen
- ISBN 3878853300: Ursula Querfurth: Butzimummel - ein Buch für große und kleine Leute
- ISBN 3878853319: Deutsches Weinbau-Jahrbuch 2000
- ISBN 9783878853312: Deutsches Weinbau-Jahrbuch 2000
- ISBN 3878853327: Wilma Winkler: Schicksale aus dem Schwarzwald - Begebenheiten um Höchenschwand
- ISBN 3878853335: Michael Groißmeier: Getröstet von der Erde - Gedichte
- ISBN 387885336X: Schmidt Abels, Georg: Geheimnisvolle Regio
- ISBN 9783878853367: Schmidt Abels, Georg: Geheimnisvolle Regio
- ISBN 3878853394: Alemannisches Institut Freiburg/Breisgau: Alemannisches Jahrbuch 1999/2000
- ISBN 3878853408: Hans-Otto Mühleisen: Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald - Studien zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit
- ISBN 3878853416: Elmar Noll: Glückliche Kinder - glückliche Eltern - Grundlagen für eine gelingende Erziehung
- ISBN 3878853424: Waldemar Madel, Günther Schruft (Hrsg.): Deutsches Weinbaujahrbuch 2002
- ISBN 3878853432: Valesca Heizmann: Die Orgelbauerfamilie Bruder
- ISBN 3878853440: Durian-Ress, Saskia und Heribert Smolinsky (Hgg.): Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel in einem historischen Raum.
- ISBN 3878853459: Monika Binder: Niente Toscana - Erfahrungen in Italien
- ISBN 3878853475: Monika Veit: "D' Villinger Nose": [1]., 1946 - 1962
- ISBN 3878853521: Heinrich Maulhardt: Villingen 999 - 1218 - Aspekte seiner Stadtwerdung und Geschichte bis zum Ende der Zähringerzeit im überregionalen Vergleich