ISBN beginnend mit 9783896696
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3896696009: Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall – Ritual, Ereignis und Erzählung
- ISBN 9783896696007: Christoph Schneider: Der Warschauer Kniefall – Ritual, Ereignis und Erzählung
- ISBN 9783896696014: Kersten Sven Roth: Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation
- ISBN 3896696025: Hubertus Niedermaier: Das Ende der Herrschaft? – Perspektiven der Herrschaftssoziologie im Zeitalter der Globalisierung
- ISBN 9783896696021: Hubertus Niedermaier: Das Ende der Herrschaft? – Perspektiven der Herrschaftssoziologie im Zeitalter der Globalisierung
- ISBN 3896696033: Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse – Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung
- ISBN 9783896696038: Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse – Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung
- ISBN 3896696041: Markus Heide: Kanadischer Film – Geschichte, Themen, Tendenzen
- ISBN 9783896696045: Markus Heide: Kanadischer Film – Geschichte, Themen, Tendenzen
- ISBN 389669605X: Knut Borchardt: Das Faszinosum Max Weber – Die Geschichte seiner Geltung
- ISBN 9783896696052: Knut Borchardt: Das Faszinosum Max Weber – Die Geschichte seiner Geltung
- ISBN 3896696068: Peter Wehling: Im Schatten des Wissens? – Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens
- ISBN 9783896696069: Peter Wehling: Im Schatten des Wissens? – Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens
- ISBN 3896696076: Cornelia Ruhe: Cinéma beur – Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films
- ISBN 9783896696076: Cornelia Ruhe: Cinéma beur – Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films
- ISBN 3896696084: Cornelia Koppetsch: Das Ethos der Kreativen – Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe
- ISBN 9783896696083: Cornelia Koppetsch: Das Ethos der Kreativen – Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe
- ISBN 3896696092: Rainer Lindner: Unternehmer und Stadt in der Ukraine, 1860–1914 – Industrialisierung und soziale Kommunikation im südlichen Zarenreich
- ISBN 9783896696090: Rainer Lindner: Unternehmer und Stadt in der Ukraine, 1860–1914 – Industrialisierung und soziale Kommunikation im südlichen Zarenreich
- ISBN 3896696106: Alois Niederstätter: Die Appenzellerkriege – eine Krisenzeit am Bodensee?
- ISBN 9783896696106: Alois Niederstätter: Die Appenzellerkriege – eine Krisenzeit am Bodensee?
- ISBN 3896696114: Viktor Mann: Wir waren fünf – Bildnis der Familie Mann
- ISBN 9783896696113: Viktor Mann: Wir waren fünf – Bildnis der Familie Mann
- ISBN 9783896696120: Wulf Wäntig: Grenzerfahrungen – Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert
- ISBN 9783896696137: Fabio Crivellari: Vom Kaiser zum Großherzog – Der Übergang von Konstanz an Baden 1806–1848
- ISBN 9783896696199: Klaus Hartmann: Manager und Religion – Zum Wandel beruflicher und religiöser Lebensführung
- ISBN 9783896696205: Heinz Faulstich: Zwischen Staatsanstalt und Lokalversorgung – Zur Unterbringung der Konstanzer Geisteskranken im 19. Jahrhundert
- ISBN 9783896696212: Udo Göttlich: Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung – Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung
- ISBN 9783896696229: Udo Thiedeke: Trust, but test! – Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften
- ISBN 9783896696243: Falk Bretschneider: Gefangene Gesellschaft – Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert
- ISBN 9783896696250: Andreas Schmauder: Erinnern und Gedenken – Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg
- ISBN 9783896696267: Clemens Wischermann: Von Katzen und Menschen – Sozialgeschichte auf leisen Sohlen
- ISBN 9783896696274: Rolf Kießling: Die Integration in den modernen Staat – Ostschwaben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jahrhundert
- ISBN 9783896696281: Marian Füssel: Michel de Certeau – Geschichte – Kultur – Religion
- ISBN 9783896696298: Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Territorialfragen – Ein Beitrag zur Geschichte der Vorarlberger Landesgrenzen seit 1805
- ISBN 9783896696304: Markwart Herzog: Seelenheil und irdischer Besitz – Testamente als Quellen für den Umgang mit den »letzten Dingen«
- ISBN 3896696319: Volker Friedrich: Jüdische Jugend heute in Deutschland – Fotografien und Interviews
- ISBN 9783896696311: Volker Friedrich: Jüdische Jugend heute in Deutschland – Fotografien und Interviews
- ISBN 9783896696328: Stefanie Duttweiler: Sein Glück machen – Arbeit am Glück als neoliberale Regierungstechnologie
- ISBN 9783896696335: Alessia C Neuroni: Was will der Staat im Web? – E-Government-Konzepte in der Schweiz, Italien und Frankreich im Vergleich
- ISBN 9783896696342: Bernd Wirkus: Die kulturelle Moderne zwischen Demokratie und Diktatur – Die Weimarer Republik und danach
- ISBN 9783896696359: Mohini Krischke-Ramaswamy: Populäre Kultur und Alltagskultur – Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern
- ISBN 9783896696366: Ulrich Müller: Burgen, Länder, Orte
- ISBN 9783896696373: Pascale Gazareth: Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt
- ISBN 9783896696397: Rudolf Stumberger: Klassen-Bilder: [1]., 1900 - 1945
- ISBN 9783896696403: Tatiana Sfedu: Ein Konstanzer Bürgerwerk – Das Rosgartenmuseum seit Ludwig Leiner
- ISBN 9783896696410: Robert Heinze: Vom Theaterorchester zum internationalen Klangkörper – Zum 75-jährigen Jubiläum der Südwestdeutschen Philharmonie
- ISBN 9783896696427: Walter Rügert: Vom Grenzzaun zur Kunstgrenze – Zur Geschichte eines außergewöhnlichen Projekts
- ISBN 3896696440: Achim Dunker: »Die chinesische Sonne scheint immer von unten« – Licht- und Schattengestaltung im Film
- ISBN 9783896696458: Daniel Šuber: Émile Durkheim
- ISBN 9783896696465: Jean-Claude Kaufmann: Was sich liebt, das nervt sich
- ISBN 9783896696472: Michel Winock: Das Jahrhundert der Intellektuellen
- ISBN 9783896696489: Katharina Bildhauer: Drehbuch reloaded – Erzählen im Kino des 21. Jahrhunderts
- ISBN 9783896696496: Béatrice Ottersbach: Drehbuchautoren-Bekenntnisse
- ISBN 9783896696618: Amalia Barboza: Karl Mannheim
- ISBN 9783896696625: Dirk vom Lehn: Harold Garfinkel
- ISBN 3896696645: Pierre-Michel Menger: Kunst und Brot – Die Metamorphosen des Arbeitnehmers
- ISBN 9783896696649: Pierre-Michel Menger: Kunst und Brot – Die Metamorphosen des Arbeitnehmers
- ISBN 9783896696656: Gabriele Mehling: Fernsehen mit Leib und Seele – Eine phänomenologische Interpretation des Fernsehens als Handeln
- ISBN 3896696661: Lisa Gotto: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß – Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film
- ISBN 9783896696663: Lisa Gotto: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß – Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film
- ISBN 3896696688: Georg Feil: FortSetzung folgt – Schreiben für die Serie
- ISBN 9783896696687: Georg Feil: FortSetzung folgt – Schreiben für die Serie
- ISBN 9783896696694: Wolfgang Brehm: Filmrecht – Das Handbuch für die Praxis
- ISBN 3896696718: Emil Walter-Busch: Faktor Mensch – Formen angewandter Sozialforschung der Wirtschaft in Europa und den USA, 1890–1950
- ISBN 9783896696717: Emil Walter-Busch: Faktor Mensch – Formen angewandter Sozialforschung der Wirtschaft in Europa und den USA, 1890–1950
- ISBN 9783896696724: Helena Flam: Migranten in Deutschland – Statistiken – Fakten – Diskurse
- ISBN 3896696734: Béatrice Ottersbach: Regiebekenntnisse
- ISBN 9783896696731: Béatrice Ottersbach: Regiebekenntnisse
- ISBN 3896696742: Hans-Georg Soeffner: Zur Kritik der Wissensgesellschaft
- ISBN 9783896696748: Hans-Georg Soeffner: Zur Kritik der Wissensgesellschaft
- ISBN 9783896696755: Thomas Luckmann: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft – Schriften zur Wissens- und Protosoziologie
- ISBN 9783896696762: Dennis Eick: Programmplanung – Die Strategien deutscher TV-Sender
- ISBN 9783896696786: Christina Kallas: Kreatives Drehbuchschreiben
- ISBN 3896696793: Siegfried Saerberg: »Geradeaus ist einfach immer geradeaus« – Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung
- ISBN 9783896696793: Siegfried Saerberg: »Geradeaus ist einfach immer geradeaus« – Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung
- ISBN 9783896696809: Michael Schneider: Vor dem Dreh kommt das Buch – Die hohe Schule des filmischen Erzählens
- ISBN 3896696815: Peter Zimmermann: Dokumentarfilm im Umbruch – Kino – Fernsehen – Neue Medien
- ISBN 9783896696816: Peter Zimmermann: Dokumentarfilm im Umbruch – Kino – Fernsehen – Neue Medien
- ISBN 9783896696823: Klaus Koziol: Die Markengesellschaft – Wie Marketing Demokratie und Öffentlichkeit verändert
- ISBN 3896696831: Dieter Anschlag: Die WM-Show – Wie wir die beste Fußball-WM aller Zeiten am Bildschirm erlebten
- ISBN 9783896696830: Dieter Anschlag: Die WM-Show – Wie wir die beste Fußball-WM aller Zeiten am Bildschirm erlebten
- ISBN 9783896696854: Béatrice Ottersbach: Schauspieler-Bekenntnisse
- ISBN 3896696882: Eugene Vale: Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen
- ISBN 3896696920: Christof Jeggle: Vorindustrielles Gewerbe – Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit
- ISBN 3896696939: Bernhard Giesen: Die Wirklichkeit der Symbole – Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften
- ISBN 3896696947: Mark Hengerer: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts – Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne
- ISBN 3896696955: Jürgen Klöckler: Konstanz in beiden Weltkriegen – Festschrift für Lothar Burchardt
- ISBN 3896696971: Hans-Georg Soeffner: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie
- ISBN 9783896696977: Hans-Georg Soeffner: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie
- ISBN 3896696998: Alfred Schütz: Eine Freundschaft, die ein Leben ausgehalten hat – Briefwechsel 1938–1959