ISBN beginnend mit 9783900971
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3900971013: Emmerich Tálos: Zeit-gerecht - 100 Jahre katholische Soziallehre ; [Begleitband zur Ausstellung "Zeit-Gerecht. 100 Jahre Katholische Soziallehre - Sichtweisen, Orientierungen, Initiativen", die im Museum Industrielle Arbeitswelt, Steyr, von 12. April bis 22. Dezember 1991 präsentiert wird]
- ISBN 3900971099: Eder, Christian, Christa Nowshad, Elisabeth Schmidauer und Udo B. Wiesinger: Zeit-gerecht. 100 Jahre katholische Soziallehre. Kurzbeschreibung zur Ausstellung "Zeit-Gerecht. 100 Jahre Katholische Soziallehre - Sichtweisen, Orientierungen, Initiativen", Museum Industrielle Arbeitswelt, Steyr, 12. April bis 22. Dezember 1991
- ISBN 3900971102: Tálos, Emmerich: Zeit-Gerecht. 100 Jahre katholische Soziallehre
- ISBN 3900971129: Karl Anton Fröschl, Cordula Alessandri-Ebner: Symbolverarbeitende Maschinen - eine Archäologie ; [erscheint als Katalog zur Ausstellung Info - eine Geschichte des Computers, im Museum Industrielle Arbeitswelt Steyr, ab 30. April 1993]
- ISBN 3900971137: Herausgeber: Verein Museum Arbeitswelt: Info, eine Geschichte des Computers - eine Ausstellung im Museum Industrielle Arbeitswelt Steyr ; Kurzbeschreibung
- ISBN 3900971153: Rudolf G. Ardelt, Reinhard Mittersteiner: Netzwerk - aus dorfenger Welt ins weltweite Dorf ; [erscheint als Katalog zur Ausstellung Netzwerk - aus Dorfenger Welt ins Weltweite Dorf]
- ISBN 390097120X: Christian Eder, Reinhard Mittersteiner: Glühendrot - krisenbleich - Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr ; [Katalog zur Ausstellung Glühendrot, Krisenbleich - Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr]