ISBN beginnend mit 9783934079
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3934079008: Erwin Schaar: Von der "Filmerziehung" zur "Medienkompetenz" - medien + erziehung (merz) spiegelt die Entwicklung der Medienpädagogik ; Beiträge aus vierzig Jahren
- ISBN 3934079032: Sigrid Blömeke: Medienpädagogische Kompetenz - theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
- ISBN 3934079040: Mathias Wierth-Heining: Filmgewalt und Lebensphase Jugend - ein Beitrag zur Faszination Jugendlicher an medialer Gewalt
- ISBN 3934079059: Jochen Bauer: Schnittmengen ästhetischer Bildung - zwischen Künsten, Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik
- ISBN 3934079067: Kristina Calvert: Mit Metaphern philosophieren - sprachlich-präsentative Symbole beim Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
- ISBN 3934079075: Sonja Moser: Schätze im Netz - Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet ; [eine Veröffentlichung in Kooperation mit dem Sozialreferat/Stadtjugendamt München]
- ISBN 3934079083: Klaus Koziol: Wissen, Spielen, Unterhalten - Einblicke die multimediale Welten
- ISBN 3934079113: Armin Degenhart: "Bedenken, die zu überwinden sind ..." - das neue Medium Film im Spannungsfeld reformpädagogischer Erziehungsziele ; von der Kinoreformbewegung bis zur handlungsorientierten Filmarbeit Adolf Reichweins
- ISBN 3934079121: Ingrid Paus-Hasebrink: Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung - Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch
- ISBN 3934079148: Michael Schmidbauer, Paul Löhr: Kinder und Fernsehen in Deutschland - eine Dokumentation empirischer Forschungsprojekte 1989 - 1999
- ISBN 3934079156: Bernd Schorb: "Ein bisschen wählen dürfen ..." - Jugend, Politik, Fernsehen - eine Untersuchung zur Rezeption von Fensehinformation durch 12- bis 17-Jährige
- ISBN 3934079164: Sascha Düx: Internet, Gesellschaft und Pädagogik - Computernetze als Herausforderung für Jugendarbeit und Schule in Theorie und Praxis
- ISBN 3934079172: Eva Fritsch: Internet, Film, Fernsehen - zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder
- ISBN 3934079180: Klaus Koziol: Netzwelten - Menschenwelten - Lebenswelten - Kommunikationskultur in Zeiten von Multimedia
- ISBN 3934079199: Christian Grune: Lernen in Computernetzen - Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte Lernumgebungen
- ISBN 3934079202: Dieter Spanhel, Hubert Kleber: Spannungsfeld Medien und Erziehung - medienpädagogische Perspektiven ; Dieter Spanhel zum 60. Geburtstag gewidmet
- ISBN 3934079210: Klaus Koziol: Die Tyrannei der mediengerechten Lösung - zur Weltaneignung durch Massenmedien
- ISBN 3934079253: Hans Paukens: "Let's talk about Talk": "Let's talk about Talk"
- ISBN 3934079261: Hrsg. v.Medieninstitut d. PH Freiburg: Der Weg zum digitalen Schnitt
- ISBN 9783934079267: Hrsg. v.Medieninstitut d. PH Freiburg: Der Weg zum digitalen Schnitt
- ISBN 3934079318: Heiko Rüppel: Organisations- und Kommunikationsstruktur nichtkommerzieller Lokalradios in Hessen - eine Studie im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für Privaten Rundfunk (LPR Hessen). Bearb.: Heiko Rüppel. Projektleiter: Jens Flemming. Mitarb.: Lars Ninke ; Erwin Lautsch. Wissenschaftliches Zentrum für Kulturforschung (WZ II), Universität Gesamthochschule Kassel. [Herausgeber: Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk]
- ISBN 3934079326: Werner Frotscher: "Big Brother" und das deutsche Rundfunkrecht - eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu der Frage, ob das Format "Big Brother" gegen die in § 41 Abs. 1 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV), § 13 Abs. 1 des Hessischen Privatrundfunkgesetzes (HPRG) niedergelegten Programmgrundsätze verstößt