ISBN beginnend mit 9783937117
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3937117016: Dieter Dörner: Juden in Amberg - Juden in Bayern
- ISBN 3937117024: Oberpfälzer Heimatspiegel 2004
- ISBN 3937117032: Klaus Ibel: Enzenrieth und Hochdorf - alte Hofmark im Raum Weiden - Spiegel der Nordgaugeschichte
- ISBN 3937117040: Ruth Würner: Sonnentage
- ISBN 3937117059: Busl, Adalbert; Eimer, Josef; Jacob, Rolf; Knedlik, Manfred; Schmidbauer, Georg; Vorsatz, Petra: Oberpfälzer Heimat. 48. Band - 2004. Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz. Herausgegeben vom Heimatkundlichen Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein.
- ISBN 3937117075: Wagner, Illuminatus: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. 6 Bände. I. Teil Älteste Geschichte ca. 1100 - ca.1300. II. Teil. Auf der Höhe. der Macht. III. Teil. Die Zeit der großen Verkäufe 1407-1487. IV. Teil. Neuer Aufstieg. 1487-1567. V. Teil. Georg Ludwig. VI. Teil.
- ISBN 9783937117072: Wagner, Illuminatus: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. 6 Bände. I. Teil Älteste Geschichte ca. 1100 - ca.1300. II. Teil. Auf der Höhe. der Macht. III. Teil. Die Zeit der großen Verkäufe 1407-1487. IV. Teil. Neuer Aufstieg. 1487-1567. V. Teil. Georg Ludwig. VI. Teil.
- ISBN 3937117105: Heribert Sturm: Neustadt /Waldnaab - Weiden
- ISBN 9783937117102: Heribert Sturm: Neustadt /Waldnaab - Weiden
- ISBN 3937117148: Ernst Ettel: Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Egerer Kreises – Unter besonderer Berücksichtigung der Orts- und Flurformen
- ISBN 3937117156: Tomáš Hájek, Irena Bukačová, Jitka Feitová: Geschichte der kleinen Denkmäler - (von der Interesselosigkeit zur Faszination) ; ein philosophisches Plädoyer
- ISBN 3937117164: Oberpfälzer Heimatspiegel 2005
- ISBN 3937117210: Adalbert Busl (Redaktion), Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Wald (Hrsg.): Oberpfälzer Heimat 49. Band 2005: Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz, Bd. 49
- ISBN 3937117229: Bernhard Weigl: Der Galgen ist mein Grab – Auf den Spuren der Räuberbande des Franz Troglauer durch Oberpfalz und Franken
- ISBN 9783937117225: Bernhard Weigl: Der Galgen ist mein Grab – Auf den Spuren der Räuberbande des Franz Troglauer durch Oberpfalz und Franken
- ISBN 3937117237: Galgen, Fraisch und Schleiferstanz
- ISBN 3937117245: Adalbert Busl: Bärnau: 1., Geschichte bis zum Ende des Alten Reichs / Adalbert Busl
- ISBN 393711727X: Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 1-1956 – Reprint der Erstausgabe von 1956
- ISBN 9783937117270: Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 1-1956 – Reprint der Erstausgabe von 1956
- ISBN 3937117318: Oberpfälzer Heimatspiegel 2006
- ISBN 9783937117317: Oberpfälzer Heimatspiegel 2006
- ISBN 3937117334: Ruth Würner: Heimaterde
- ISBN 9783937117331: Ruth Würner: Heimaterde
- ISBN 3937117350: Oberpfälzer Heimat 50. Band 2006
- ISBN 9783937117355: Oberpfälzer Heimat 50. Band 2006
- ISBN 3937117377: Wir am Steinwald Heft 13
- ISBN 9783937117379: Wir am Steinwald Heft 13
- ISBN 3937117385: Otnant Gesellschaft: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Weseritz/Bezdružice
- ISBN 9783937117386: Otnant Gesellschaft: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Weseritz/Bezdružice
- ISBN 3937117423: Pit Fiedler: Verdrängt. Vergessen. Wiederentdeckt - die sudetendeutsche Sozialdemokratie ; 50 Jahre Seliger-Gemeinde Hof ; [Jubiläumsschrift]
- ISBN 9783937117423: Pit Fiedler: Verdrängt. Vergessen. Wiederentdeckt - die sudetendeutsche Sozialdemokratie ; 50 Jahre Seliger-Gemeinde Hof ; [Jubiläumsschrift]
- ISBN 3937117431: Oberpfälzer Heimatspiegel 2007
- ISBN 9783937117430: Oberpfälzer Heimatspiegel 2007
- ISBN 3937117458: Herausgeber Stadt Kemnath: Karli auf phantastischer Reise rund um Kemnath - die Abenteuerreise eines kleinen Karpfen rund um ein historisches Städtchen im Land der tausend Teiche ; Kemnath kann überall sein und lebt in der Phantasie
- ISBN 9783937117454: Herausgeber Stadt Kemnath: Karli auf phantastischer Reise rund um Kemnath - die Abenteuerreise eines kleinen Karpfen rund um ein historisches Städtchen im Land der tausend Teiche ; Kemnath kann überall sein und lebt in der Phantasie
- ISBN 9783937117478: Klaus Ibel: Hufspuren - vom Pferd in alten Tagen, in Gräbern, Mythen, Sagen, Brauchtum, religiösen Riten - auch steckt in allerlei Namen noch so manches Rossgeheimnis
- ISBN 3937117482: Wollsack, Blitz und Franziskaner
- ISBN 9783937117485: Wollsack, Blitz und Franziskaner
- ISBN 3937117490: Heimatkundlicher, Arbeitskreis Weiden: Oberpfälzer Heimat 51. Band - 2007 Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein.
- ISBN 9783937117492: Heimatkundlicher, Arbeitskreis Weiden: Oberpfälzer Heimat 51. Band - 2007 Hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein.
- ISBN 9783937117508: J von Plänckner: Piniferus - Taschenbuch für Reisende in das Fichtelgebirge
- ISBN 9783937117515: Günter Dippold: Haidenaab und Göppmannsbühl - Beiträge zur Ortsgeschichte
- ISBN 9783937117539: Arno Stahl, Eckhard Bodner, Robert Schön: Kastl in alten Bildern
- ISBN 9783937117546: Bernhard M Baron: Weiden in der Literaturgeographie – Eine Literaturgeschichte
- ISBN 9783937117591: Bernhard Weigl: Historischer Rundgang durch die Gemeinde Mantel: für Einheimische, Neubürger und Gäste
- ISBN 9783937117607: Josef Kasseckert, Martin Koppmann: Nimm Auszeit - im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
- ISBN 9783937117614: Hrsg: Dr. Franz X. Scheuerer: Oberpfälzer Heimatspiegel 2008
- ISBN 9783937117621: Ruth Würner: Wilde Rosen
- ISBN 9783937117638: Schott, Sebastian; Baron, Bernhard M: Oberpfälzer Heimat - 52. Band/ 2008 - Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz
- ISBN 9783937117652: Knedlik, Manfred; Neubauer, Michael; Thieser, Bernd; Fähnrich, Harald: Burgstall, Schlacht und Howernessl - Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald
- ISBN 9783937117669: Stadt Kemnath: Kemnath 1000 Jahre und mehr
- ISBN 9783937117676: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 31. Jahrgang
- ISBN 3937117687: Brandl, Friedrich; Grill, Harald; Setzwein, Bernhard: Oberpfälzer Heimatspiegel 2009
- ISBN 9783937117683: Brandl, Friedrich; Grill, Harald; Setzwein, Bernhard: Oberpfälzer Heimatspiegel 2009
- ISBN 3937117709: Türmer, Tod und Aberacht - Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald
- ISBN 9783937117706: Türmer, Tod und Aberacht - Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald
- ISBN 9783937117713: Adalbert Busl ( Redaktion): Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 53. Band 2009 - Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz
- ISBN 9783937117744: Albert Furtner: Eschenbach in der Oberpfalz - Häuser- und Familienbuch
- ISBN 9783937117768: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2009
- ISBN 9783937117782: Oberpfälzer Heimatspiegel 2010
- ISBN 9783937117805: Franz Xaver von Schönwerth: Aus der Oberpfalz - Sitten und Sagen ; Bd. I, II und III ; [25 Jahre Kulturkreis Pressath & Umgebung e.V.]
- ISBN 9783937117812: Schott, Sebastian; Baron, Bernhard M: Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 2010
- ISBN 9783937117836: Grete Pickl: Schmeckt's? – Gedichte und Texte übers Essen in Oberpfälzer Mundart
- ISBN 9783937117843: Ruth Würner: Verzauberte Steine
- ISBN 9783937117867: Maldaque, Span und Durchkriechstein
- ISBN 9783937117928: Martin K. Bachstein: Die sudetendeutschen Sozialdemokraten - von der DSAP zur Seliger-Gemeinde ; [Ausstellungskatalog]
- ISBN 9783937117942: Ingrid Popp, Martin Koppmann: Sehnsüchte - [eine Einladung zum Suchen & Empfinden ; Impressionen aus dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald]
- ISBN 9783937117959: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2010
- ISBN 9783937117966: Nina Brundke: Das mittelalterliche Gräberfeld Mockersdorf – Archäologie im Schatten des Rauhen Kulm