ISBN beginnend mit 9783941904
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783941904033: Arnold, Klaus J: Orte der Freiheit und der Demokratie in Deutschland
- ISBN 9783941904163: Eckstein, Hans J; Oeming, Manfred: Was ist gerecht? - Biblische Impulse zur politischen Diskussion
- ISBN 9783941904170: Henry-Huthmacher, Christine; Hoffmann, Elisabeth: Wie erreichen wir Eltern? - Aus der Praxis für die Praxis
- ISBN 9783941904231: Rüther, Günther: Literaturpreis 2004 Herta Müller - Nobelpreis für Literatur 2009
- ISBN 9783941904323: Baus, Ralf Th; Krings, Günter; Schlegel, Rainer: Aktuelle Fragen des Sozialrechts - Erste rechtspolitische Gespräche zum Sozial- und Arbeitsrecht
- ISBN 9783941904408: Henry-Huthmacher, Christine; Schmitz, Marcus: Väter zwischen Karriere und Familie
- ISBN 9783941904460: Lammert, Norbert; Kauder, Volker; Maizière, Thomas de: Damit ihr Hoffnung habt - Politik im Zeichen des "C"
- ISBN 9783941904552: Christine Henry Huthmacher: Wie erreichen wir Eltern?
- ISBN 9783941904583: Berger, Deidre; Paulus, Jens: A life-changing experience - 30 Jahre KAS/AJC Programm
- ISBN 9783941904798: Blumenthal, Werner: Der Kampf gegen Doping - Die gesellschaftliche Verantwortung von Sport und Politik auf nationaler und internationaler Ebene
- ISBN 9783941904835: Michael Braun: Wem gehört die Geschichte ? Erinnerungskultur in Literatur und Film
- ISBN 9783941904866: Buchstab, Günther: Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. an Cees Nooteboom - Weimar 2010. Dokumentation
- ISBN 9783941904941: Reifeld, Helmut: Auf der Suche nach dem "Land der Chancen" - Die Integration von Migranten in Schwellenländern