ISBN beginnend mit 9783942449
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3942449013: Bernd-Uwe Staatz: Maskenbildner - die Kaschierwerkstatt
- ISBN 9783942449014: Bernd-Uwe Staatz: Maskenbildner - die Kaschierwerkstatt
- ISBN 9783942449021: Gertrud Schleef: Briefwechsel: 2., 1977 - 1990
- ISBN 9783942449038: Anna Viebrock: Das Vorgefundene erfinden
- ISBN 9783942449045: Mathias Greffrath, Bernd Kauffmann, Gertrud Höhler, Meinhard Miegel, Norbert Seitz: Wandel ohne Wachstum - [die Veranstaltung "Wandel ohne Wachstum" fand am 6. November 2010 auf Schloss Neuhardenberg statt]
- ISBN 9783942449069: Marion Tiedtke: Die Kunst der Bühne – Positionen des zeitgenössischen Theaters
- ISBN 9783942449083: Karl Huck: Logbuch: Logbuch
- ISBN 9783942449106: Barbara Martin: Der bärtige Mann - eine Skizze um ein erotisches Attribut
- ISBN 9783942449151: Wolfgang Schneider, Imran Kahn: Mehr als ein Kinderspiel - Theater für ein junges Publikum in Indien
- ISBN 9783942449168: Bernhard K. Tragelehn: Der fröhliche Sisyphos - der Übersetzer, das Übersetzen, die Übersetzung
- ISBN 9783942449182: Wolf-Dieter Ernst: Der affektive Schauspieler - die Energetik des postdramatischen Theaters
- ISBN 9783942449199: Martina Groß, Knut O. Arntzen, Diedrich Diederichsen, Thomas Hecken, Rembert Hüser, Vettka Kirillova, Hans-Thies Lehmann, Mieke Matzke, Patrick Primavesi, Sonja Prlic, Heike Roms, Georg Christoph Tholen, Helene Varopoulou: Populärkultur im Gegenwartstheater
- ISBN 9783942449229: Bettina Brandl-Risi, maaike Bleeker, Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter, Stefanie Diekmann, Isabelle Drexler, John Hoberman, Susanne Holschbach, Vera von Lehndorff, Ethel Matala de Mazza, Michael Ott, Brigitte Peucker, Rebecca Schneider, Beate Söntgen, Katharina Sykora: Hold it! - zur Pose zwischen Bild und Performance
- ISBN 9783942449236: Lutz Hübner: Frau Müller muss weg und andere Stücke
- ISBN 9783942449243: Leyla-Claire Rabih: Scène 14 – Neue französische Theaterstücke
- ISBN 9783942449250: Stefan Keim: Klein und kraftvoll – Zwanzig Jahre Theater der Stadt Aalen
- ISBN 9783942449267: Dariusz Kosiński: Polnisches Theater – Eine Geschichte in Szenen
- ISBN 9783942449281: Manfred Osten: Diesseits von Afrika - [die Veranstaltung "Diesseits von Afrika" fand am 26. März 2011 auf Schloss Neuhardenberg statt]
- ISBN 9783942449335: Jan Linders, Tobias Schuster: Stadt der Zukunft - Kurzdramen
- ISBN 9783942449342: Andreas Homoki, Peter Jonas, Jürgen Otten, Peter Konwitschny, Willy Decker, Calixto Bieito, Hans Neuenfels, Sebastian Baumgarten, Barry Kosky, Malte Krasting, Alban Nikolai Herbst, Claus Spahn, Thomas Flierl: Andreas Homoki - ein Jahrzehnt Musiktheater an der Komischen Oper Berlin
- ISBN 9783942449359: Gyula Molnàr: Objekttheater – Aufzeichnungen, Zitate, Übungen
- ISBN 9783942449373: Amelie Mallmann, Ulrich Katzer: Wagen wir die Wildnis - Theater für junges Publikum in Brandenburg und Sachsen-Anhalt ; [anlässlich der 9. Theatertage der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg in Dessau 2011]
- ISBN 9783942449380: Wolfgang Engler: Verspielt - Schriften und Gespräche zu Theater und Gesellschaft
- ISBN 9783942449397: Christoph Nix: Theaterpädagogik
- ISBN 9783942449403: Kirsten Hehmeyer: Import Export – Arbeitsbuch zum HAU Berlin
- ISBN 9783942449427: Imanuel Schipper: Ästhetik versus Authentizität? - Reflexionen über die Darstellung von und mit Behinderung
- ISBN 9783942449434: NRW KULTURsekretariat: Es geht auch anders – Theater Festival Impulse
- ISBN 9783942449441: herausgegeben von Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar. Konzept und Redaktion: Sophie-Thérèse Krempl: Wer ist so feig, der jetzt noch könnte zagen - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Intendanz Stephan Märki