ISBN beginnend mit 9783981864
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783981864106: Werner Krämer, Josef Frankenberger: 1000 Jahre Happing am Wasen
- ISBN 9783981864229: Manfred Lafrentz: Im Labyrinth von London - ein Abenteuer aus der Zeit der Hanse
- ISBN 9783981864243: Klaus Scheidt: Die klare Sonne bringts doch an den Tag - eine Krimi-Mär
- ISBN 9783981864328: Marzellus Boos: Tatort Albertinum: Eine katholische Jugend
- ISBN 9783981864601: Max Mumm: Der Mann, der Max Mumm war – Fanatisch demokratisch
- ISBN 9783981864625: Martin Patzek: Dich, Gott Loben Raum und Zeit – Meditationen zu Liedern mit begleitenden Bildern von Egon Stratmann
- ISBN 9783981864632: Verein für Orts- und Heimatkunde Buer e.V.: Unser Buer – Beiträge zur Geschichte
- ISBN 9783981864656: Norbert Neubaum: Die unglaubliche Reise des FC Schalke 04 – Vom bitteren Abstieg bis zur meisterlichen Rückkehr in die Erste Liga – die Geschichte der Saison 2021/22
- ISBN 9783981864663: Verein für Orts- und Heimatkunde Buer e.V.: Spurensuchen - Beiträge zur Stadtgeschichte
- ISBN 9783981864670: Martin Patzek: Thekenseelsorge – Auf die Straße gebracht
- ISBN 9783981864700: Dr. Claudio Funke: Kassel anders 2.0
- ISBN 9783981864908: Elmas Semol, Lea Steinkampf: Re/Treats of the contemporary VG Award 2017 - Katja Aufleger, Malte Bartsch, Feminist Land Art Retreat, Gerrit Frohne-Brinkmann, Toulu Hassani, Verena Issel, Delia Jürgens, Annika Kahrs, Lucas Odahara, Claudia Piepenbrock, Max Schaffer, Timur Yüksel
- ISBN 9783981864915: Elmas Senol: Abstrakt - konkret - absolut - Friedrich Vordemberge-Gildewart und die Kestner Gesellschaft